Hochhaus Entwicklungen, Flughäfen, Wissenschaft und Technologiezentren, Universitäten, Kettenhotels, Einkaufszentren, Museen und füllen die Wüsten der südlichen Golfregion. Der beispiellose Finanzboom einiger arabischer Staaten hat großen Reichtum gebracht und damit auch eine ständig wachsende Kulturkritik. Chris Collaris Design hat jetzt zusammen mit Ruben Esser, Schleifer Bakker und Patrick van der Gronde das ‘black gold project’ erdacht.
Für diese Gruppe von Designern, ist der Mega Öltanker die genaueste Darstellung der geographischen, wirtschaftlichen und kulturellen Geschichte der arabischen Ölstaaten. Aber auch der gesellschaftlich Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen inkl. der unvorhersehbare Folgen wie ein Überangebot an Öl, Schiffen, Umweltschäden und der transatlantischen Rohrverbindungen.
Das ‘black gold project’, zielt darauf ab, dieses Problem zu lösen. Das Konzept beinhaltet die Umwandlung und Erneuerung der Mega-Öltankschiffen. Das Lagervolumen und die Tanks bieten fast unbegrenzte Möglichkeiten für Anpassungen und funktionelle Anwendungen. Die Doppelstahlwände sind in der Lage, ein nachhaltiges Klima zu gewährleisten, für kurze oder längere Besuche. Die enorme Grundfläche bieten Raum für große Veranstaltungen, und die Innenhöhe bieten mehrere offene oder geschlossene Volumina. Einsatzmöglichkeiten sind Museen, kulturelle Ausstellungen, Shopping, oder bei richtiger Angepassung langfristige Residenzen. Das renovierte Deck bietet malerische Aussicht und viel Platz für die Besucher um Kontakte zu knüpfen.